Logo

Gesundheit!: Der tödliche Unterschied · Warum Geschlechterklischees krank machen

vom 27.08.2024

BRMagazineGesundheit!
Gesundheit!: Der tödliche Unterschied · Warum Geschlechterklischees krank machenHier klicken um das Video abzuspielen
Als sich Psychologin Kristina van Ede mit extremen Unterleibsschmerzen an ihren Arzt wendet, rät der ihr, sie solle sich - wie andere menstruierende Frauen auch - zusammenreißen. Erst nachdem sie vor Schmerzen ohnmächtig wird, erkennt ein anderer Arzt, dass sie an Endometriose leidet. Geschätzte 10 Prozent aller Frauen haben diese weithin unbekannte Krankheit - und werden häufig von Ärztinnen und Ärzten nicht ernst genommen. Der Künstler Viktor Primavesi wiederum erhält keine Hilfe, als er mit schweren Essstörungen psychologische Hilfe sucht. Für einen Mann seien doch ein paar Kilos mehr kein Problem, er solle die Sache mit der Bulimie doch einfach sein lassen. In der zweiten Folge "Der tödliche Unterschied" wird gezeigt, warum die Medizin von Geschlechterklischees betroffen ist, wie diese zu Falschbehandlung von Frauen und Männern führen und wie die Medizin aus dieser Gender-Falle herauskommen kann. Geschlechterklischees beeinträchtigen die Behandlung von Patientinnen und Patienten unmittelbar: So hat eine Studie gezeigt, dass Ärztinnen und Ärzte leidenden Männern schneller helfen als ebenso kranken Frauen. Aber woher rührt eine solche Ungleichbehandlung in der Medizin? Sie ist die Folge gängiger Geschlechterbilder: Frauen sind wehleidig und Männer wertvoll. Wie der Rest der Gesellschaft verinnerlichen auch Mediziner solche Klischees - und handeln dementsprechend. Das hat weitreichende Folgen von der Forschung bis in die medizinische Praxis. Prof. Vera Regitz-Zagrosek will das ändern. Die Kardiologin und Gründungspräsidentin der Deutschen und der Internationalen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin erforscht, wie soziale und ökonomische Faktoren Krankheiten beeinflussen. Einkommen, Arbeitslast, Status - solche Faktoren sind geschlechtsspezifisch und sollten künftig mitbedacht werden, um Krankheiten vorzubeugen oder zu behandeln. Gendermedizinerin Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione arbeitet daran, das Bewusstsein von Ärztinnen und Ärzten zu verändern: Welche Bilder von "weiblichen" oder "männlichen" Krankheiten haben sie? Und wie können sie dem Gender Bias entkommen? Forschende sowie Ärztinnen und Ärzte müssen sich und ihr vermeintliches Wissen infrage stellen. Es ist ein mühsamer Wandlungsprozess der Medizin - und die Chance, endlich eine evidenzbasierte Wissenschaft zu werden. Denn die Klischees stecken tief und haben eine lange Geschichte - selbst in der vermeintlich objektiven Anatomie. Prof. Dr. Heike Kielstein, Anatomin der Universitätsmedizin Halle, beklagt die Vorherrschaft der männlichen Körper in der Lehre. Die Mehrzahl von Präparaten und Modellen zeigt Männer. Ebenso aktuelle Lehrbücher: männliche Körper überall. Sie sind anscheinend bis heute das Maß aller Dinge.
Sender:
BR
Sendedatum:
27.08.2024
Länge:
28 min
Aufrufe:
24

Weitere Folgen

28 min

Gesundheit!: Ballett, Dubai-Schokolade, Aligner-Zahnspange, Zimt

03.12.2024 | BR

Mehr anzeigen